Klöckners Integrationspopulismus spaltet die Gesellschaft

Veröffentlicht am 22.10.2010 in Pressemitteilung

Zu dem Acht-Punkte-Papier der rheinland-pfälzischen CDU zur Integration sagte SPD-Generalsekretärin Heike Raab:

„Endlich ist klar, wohin mit Julia Klöckner die Reise der CDU geht - nach rechts, wo dumpfe Vorurteile gegen Ausländer im allgemeinen und gegen Menschen muslimischen Glaubens im besonderen bedient werden wollen. Die Landesvorsitzende der CDU spricht ausführlich von „fundamentalistischen Hasspredigern in Hinterhöfen“, "Zwangsheirat“, „Ehrenmorden“, „Scharia“, „Schulschwänzern“ und „kriminellen Zuwandererkindern“ - und meint damit die Gesamtheit der Menschen mit Migrationshintergrund in unserem Land. Wer unverhohlen mit Ausweisung droht ("...müssen Integrationsverweigerer auch damit rechnen, dass das Gastgeberland darüber nachdenkt, ob es noch Gastgeberland sein will.") redet nicht der Integration, sondern der Abgrenzung, der Ausgrenzung und der Ausländerfeindlichkeit das Wort.

Wenn die Landesvorsitzende der CDU muttersprachlichen Unterricht für die Kinder hier lebender Zuwanderer ablehnt, beweist sie nur erneut, dass sie weder von Integrations- noch von Bildungspolitik Ahnung hat. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Kinder nur dann Deutsch als Zweitsprache erfolgreich lernen können, wenn sie ihre Muttersprache beherrschen. Eine Abschaffung des muttersprachlichen Unterrichts behindert folglich die Integration und bringt die Menschen um ihre Chancen, denn mehrsprachiges Aufwachens stellt einen Gewinn dar und ist eine der besten individuellen Fördermaßnahmen, die einem Kind geboten werden können.

Nebenbei stellt sich Frau Klöckner auch gegen den Bundespräsidenten, der in seiner Rede zum Tag der Deutschen Einheit eine Ausweitung des muttersprachlichen Unterrichts gefordert hat.

Was die CDU-Landesvorsitzende zu Papier gebracht und heute öffentlich gesagt hat, macht nur eines deutlich: Julia Klöckner will am rechten Rand des demokratischen Spektrums nach Wählerstimmen angeln. Mit seriöser, inhalts- und ergebnisorientierter Politik hat das nichts zu tun."

 

NachDenkSeiten - Die kritische Website

Juso-Kreisverband Germersheim

Die Jusos bei Facebook

Ministerpräsidentin

Malu Dreyer

Dr. Kathrin Rehak-Nitsche

                                        Für uns im Landtag

Politik bedeutet für mich …

...die Rahmenbedingungen für ein gemeinsames, tragfähiges und friedvolles Miteinander zu schaffen, in dem jeder Mensch einen Platz findet.

https://www.rehak-nitsche.de

Thomas Hitschler

Für uns im Bundestag


Danke für die tolle Unterstützung. Ich werde engagiert für euch arbeiten und mich mit aller Kraft für die Südpfalz einsetzen.


SWR Erste Bundestagsitzug

Erste Bundestagsrede

Besucher

Besucher:253968
Heute:26
Online:1

Info - News - Info

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info