Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 18.12.2007

Veröffentlicht am 19.12.2007 in Fraktion

Durch Änderung der Tagesordnung ging es zuerst um die „Wiederansiedlung der Sumpfschildkröte“ in der Gemarkung. Mitarbeiter der Kreisverwaltung berichteten als Gäste über das Projekt, das durch gemeinsames Handeln mit der französischen Seite mit Geldern der Europäischen Union finanziert werden soll.

Nachdem in Lauterburg bereits Ansiedlungsbemühungen laufen, soll versucht werden, diese Schildkröten im benachbarten, ehemaligen Kiesgelände Schlüter und im roten und schwarzen Loch anzusiedeln. Aufgrund lebhafter Fragen und verschiedentlich geäußerter Sorgen erläuterten die Gäste, dass die Sumpfschildkröte im Mittelalter als beliebte Fastenspeise in Deutschland nahezu ausgerottet wurde, dass aber noch um 1950 geringe Bestände in Rheinland-Pfalz vorhanden waren. Es werde somit keine fremde Tierart „eingebürgert“. Eine Konkurrenz für die Landwirtschaft oder den Angelsport sei nicht zu erwarten. Auch die bisherigen Tier- und Pflanzenarten würden durch die Sumpfschildkröte nicht verdrängt. Mit Beschluss des Gemeinderates wurde das Projekt grundsätzlich begrüßt, bei dem weiteren Vorgehen müsse die Gemeinde aber einbezogen bleiben, damit die verschiedenen Interessen aus Berger Sicht gewahrt werden könnten. Dies wurde dem Gemeinderat zugesagt .

Im Zusammenhang mit dem Forstwirtschaftsplan für 2008 berichtete die Forstverwaltung auch über die Ergebnisse des Jahres 2007. Der zum Jahresanfang kalkulierte Verlust konnte um rund 1.000 € auf etwa 1.400 € reduziert werden. „Unser“ Förster teilte mit, dass fast 75% der geschlagenen Bäume den Bergern als Brennholz direkt zugute kommt.
Auch in diesem Jahr konnten wieder über 2.500 € durch den Verkauf von Bärlauch erlöst werden.
Nach wie vor ist ein Teil des Berger Baumbestandes durch Granatsplitter aus dem 2. Weltkrieg geschädigt. Allerdings ist ein Teil der Pflanzungen ab 1950 heute schon „reif“, geschlagen zu werden, also unbeschädigt und besser verkäuflich.
Weiter wurde der Rat über eine Veränderung des Forstverwaltung informiert. Diese wird für Berg keine Veränderung der Ansprechpersonen haben, sondern sich eher verwaltungsintern auswirken. Positiv wird für uns aber sein, dass die uns berechneten jährlichen Verwaltungs-kostenanteile um ca 1.300 € sinken werden.

Der Jahresabschluss 2006 wurde in großem Einvernehmen genehmigt; Ortsbürgermeister, Verbandsbürgermeister und den Beigeordneten wurde Entlastung erteilt. Obwohl anders als in vielen Gemeinden in Berg die Gewerbesteuereinnahmen nicht gestiegen, sondern gesunken sind, gelang es auch bei uns, die seinerzeit geplanten Verluste wesentlich zu reduzieren. Dies wirkte sich vor allem im Verwaltungshaushalt aus, bei dem anstelle eines geplanten Verlustes von knapp 300.00€ lediglich ein Verlust von gut 85.000€ entstand.
Der Schuldenstand pro Kopf der Bevölkerung belief sich zum Jahresende auf etwa 205 € zuzüglich des Darlehens für die Photovoltaik mit etwa 60 € sowie die Zwischenfinanzierung für das Gewerbegebiet Mühläcker (soll durch die Grundstücksverkäufe getilgt werden) mit etwa 690 €, alles zusammengerechnet 958 € .
In der Diskussion wurde angeregt, aus der Jagdpachtrücklage von über 100.000€ stärker als bisher die Unterhaltung der Feldwege zu betreiben.

Beim nächsten Punkt ging es darum, im Gewerbegebiet Mühläcker einige Beschränkungen des Bebauungsplanes zu lockern. Es wird erwartet, dass dann die an die Wohnbebauung von Neulauterburg anschließenden Grundstücke ohne Nachteile für die Bevölkerung besser vermarktet werden können. Der Gemeinderat fasste den entsprechenden Beschluss, daher kann jetzt eine Änderungsplanung angegangen werden.

Auf eine Bürgerfrage zum Stand der Geothermie-Anlage teilte der Verbandsbürgermeister mit, dass nach Auskunft der Fa. Alta Fide als Inhaber des Bergrechtes bis auf weiteres keine Bohranlagen zur Verfügung stehen. Somit sei auch kein Termin für die Bohrung bekannt.

Als außergewöhnliche Information teilte der Ortsbürgermeister mit, dass eine frühere Einwohnerin der Ortsgemeinde einen Betrag von 100.000 US-Dollar vererbt hat.

Im nichtöffentlichen Teil, über den wir nicht im Einzelnen berichten können, ging es um mehrere Bauanträge, eine Auftragsvergabe sowie Maßnahmen der Ortsgemeinde als Eigentümerin von Grundstücken.

Ein Imbiss im Bürgermeisterzimmer rundete die Sitzung zum Jahresende positiv ab.

 

NachDenkSeiten - Die kritische Website

Juso-Kreisverband Germersheim

Die Jusos bei Facebook

Ministerpräsidentin

Malu Dreyer

Dr. Kathrin Rehak-Nitsche

                                        Für uns im Landtag

Politik bedeutet für mich …

...die Rahmenbedingungen für ein gemeinsames, tragfähiges und friedvolles Miteinander zu schaffen, in dem jeder Mensch einen Platz findet.

https://www.rehak-nitsche.de

Thomas Hitschler

Für uns im Bundestag


Danke für die tolle Unterstützung. Ich werde engagiert für euch arbeiten und mich mit aller Kraft für die Südpfalz einsetzen.


SWR Erste Bundestagsitzug

Erste Bundestagsrede

Besucher

Besucher:253968
Heute:11
Online:1

Info - News - Info

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info