Patienteninformationen müssen beiden Geschlechtern gerecht

Veröffentlicht am 29.05.2008 in Allgemein

Mechthild Rawert

Zum Internationalen Aktionstag Frauengesundheit am 28. Mai 2008 erklärt die zuständige Berichterstatterin der Arbeitsgruppe Gesundheit der SPD-Bundestagsfraktion Mechthild Rawert

Eine frauengerechte Gesundheitsversorgung ist dringend geboten.
Denn obwohl inzwischen bekannt ist, dass Frauen anders krank
sind als Männer, wirkt sich diese Erkenntnis noch nicht
flaechendeckend auf die Gesundheitsversorgung von Frauen aus.

Unterschiede in Hormonhaushalt und Stoffwechsel, bei Gewicht
sowie bei Fett- und Muskelmasse haben zur Folge, dass Frauen auf
viele Medikamente anders reagieren als Männer. Diesem
Unterschied wurde mit der Novellierung des Arzneimittelgesetzes
im Jahr 2004 Rechnung getragen. Seither müssen Frauen bei
klinischen Prüfungen von Arzneimitteln als
Prüfungsteilnehmerinnen angemessen berücksichtigt werden.
Neben dem Nachweis der Unbedenklichkeit oder der Wirksamkeit
muss die klinische Prüfung zusätzlich moegliche
unterschiedliche Wirkungsweisen bei Frauen und Maenner
beruecksichtigen.

Doch nicht allein die Zulassungsbedingungen für Arzneimittel,
sondern auch die Patienteninformationen über
verschreibungspflichtige Medikamente können sich unmittelbar
auswirken auf die Gesundheitsversorgung von Frauen und Männern.
Der Vorschlag der EU-Kommission vom 5. Februar dieses Jahres,
die Arzneimittelrichtlinie zu ändern und der Pharmaindustrie
bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln die Möglichkeit zur
Patienteninformation zu geben, wird von der Bundesregierung
kritisch beurteilt. Zu Recht stellt sie ab auf die
Sicherstellung einer einheitlichen und hohen Qualität der
Patienteninformation. Die aber wäre mit dem Vorschlag der
EU-Kommission insofern gefährdet, als eine klare Trennung
zwischen beeinflussender Werbung und neutraler Information
schwierig ist, wenn derjenige, der ein Absatzinteresse hat,
informiert.

Für die Stärkung der Rechte von Patientinnen und Patienten
braucht es umfassende und zuverlaessige Informationen, die immer
auch auf die Bedarfe beider Geschlechter zugeschnitten sein
müssen.

-------------------------------------------------------------------
© 2008 SPD-Bundestagsfraktion

 

NachDenkSeiten - Die kritische Website

Juso-Kreisverband Germersheim

Die Jusos bei Facebook

Ministerpräsidentin

Malu Dreyer

Dr. Kathrin Rehak-Nitsche

                                        Für uns im Landtag

Politik bedeutet für mich …

...die Rahmenbedingungen für ein gemeinsames, tragfähiges und friedvolles Miteinander zu schaffen, in dem jeder Mensch einen Platz findet.

https://www.rehak-nitsche.de

Thomas Hitschler

Für uns im Bundestag


Danke für die tolle Unterstützung. Ich werde engagiert für euch arbeiten und mich mit aller Kraft für die Südpfalz einsetzen.


SWR Erste Bundestagsitzug

Erste Bundestagsrede

Besucher

Besucher:253968
Heute:5
Online:1

Info - News - Info

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info