Rückschritt und Spaltung in der Familien- und Gesellschaftspolitik

Veröffentlicht am 15.11.2009 in Pressemitteilung

Anlässlich der Generalaussprache zur Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärt die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Dagmar Ziegler und die SPD-Bundestagsabgeordneten Caren Marks
und Soenke Rix:

Ein Konzept für eine moderne Familien- und Gesellschaftspolitik
ist weit und breit nicht in Sicht bei der neuen Bundesregierung.
Das Betreuungsgeld als neue "Zuhause-Bleib-Prämie" steht
symbolisch für eine spaltende und rückwärtsgewandte Politik.

Der Koalitionsvertrag lässt erahnen, wo Schwarz-Gelb in den
nächsten Jahren hinsteuert: Eine Geldverschwendung wie das
Betreuungsgeld wird durchgesetzt, mehr Investitionen in Bildung
und Betreuung dagegen sind nicht in Sicht. Reiche Familien
werden mit höheren Steuerfreibeträgen und anderen
Steuergeschenken bedacht, zu Familien- und Kinderarmut verliert
die neue Regierung kein Wort. Ein Konzept für eine starke und
eigenständige Jugendpolitik hat Schwarz-Gelb ebenfalls nicht
vorzuweisen. Stattdessen werden den kommenden Generationen neue Rekordverschuldungen auf Pump auferlegt. Besonders alarmierend ist, dass der Kampf gegen Rechtsextremismus weniger als halbherzig fortgeführt wird.

Völlig unkonkret sind die Aussagen zur Gleichstellungspolitik.
Die dringend notwendige Beseitigung der Lohnungleichheit soll
mit Appellen an die Freiwilligkeit der Wirtschaft beseitigt
werden. Gesetzliche Maßnahmen und ein konkretes
Maßnahmenbündel - Fehlanzeige. Frauen haben die Nase voll
davon: Sie akzeptieren die 23 Prozent Lohnunterschied zwischen
Frauen und Männern nicht mehr und wollen endlich genauso viel
verdienen wie ihre männlichen Kollegen.

Lohndiskriminierung wird von Schwarz-Gelb ebenso wenig ernsthaft
bekämpft wie andere Diskriminierungen - die notwendige
Weiterentwicklung der gesetzlichen Regelungen wird sogar
abgelehnt.

Und was hat die neue Regierung älteren Menschen zu bieten? Auch
hier außer unkonkreten Ankündigungen nicht viel. Die
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf soll ohne gesetzliche
Regelungen verbessert werden. Dies ist typisch für die Haltung
von CDU/CSU und FDP, die eine gesetzliche Verankerung von
bezahlter Pflegezeit seinerzeit abgelehnt hatten. Der
Zivildienst wird als Folge der beabsichtigten Kürzung der
Wehrpflicht auf sechs Monate verkürzt. Schon jetzt kündigen
die Träger an, aus dem Zivildienst auszusteigen. Konkrete
Vorschläge zum Ausbau der Freiwilligendienste dagegen fehlen.

Es bleibt festzuhalten: Eine moderne Familien- und
Gesellschaftspolitik, die die Partnerschaftlichkeit von Männern
und Frauen und gleichwertige Lebensverhältnisse für Familien,
junge und ältere Menschen verwirklichen soll, sieht anders aus.
Rückschritt, Ideenlosigkeit, Spaltung - das wäre der passende
Titel für den Koalitionsvertrag.

-------------------------------------------------------------------
© 2009 SPD-Bundestagsfraktion

 

NachDenkSeiten - Die kritische Website

Juso-Kreisverband Germersheim

Die Jusos bei Facebook

Ministerpräsidentin

Malu Dreyer

Dr. Kathrin Rehak-Nitsche

                                        Für uns im Landtag

Politik bedeutet für mich …

...die Rahmenbedingungen für ein gemeinsames, tragfähiges und friedvolles Miteinander zu schaffen, in dem jeder Mensch einen Platz findet.

https://www.rehak-nitsche.de

Thomas Hitschler

Für uns im Bundestag


Danke für die tolle Unterstützung. Ich werde engagiert für euch arbeiten und mich mit aller Kraft für die Südpfalz einsetzen.


SWR Erste Bundestagsitzug

Erste Bundestagsrede

Besucher

Besucher:253968
Heute:96
Online:2

Info - News - Info

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info