
Jutta STEINRUCK
„Ehrenamt und soziales Engagement darf nicht durch die neue Arbeitszeitrichtlinie gefährdet werden“
SPD-Beschäftigungsexpertin stellt sich angesichts Diskussion um neue Arbeitszeitrichtlinie hinter ehrenamtliches Engagement
Jutta STEINRUCK
„Ehrenamt und soziales Engagement darf nicht durch die neue Arbeitszeitrichtlinie gefährdet werden“
SPD-Beschäftigungsexpertin stellt sich angesichts Diskussion um neue Arbeitszeitrichtlinie hinter ehrenamtliches Engagement
Im Zuge der Überarbeitung der Arbeitszeitrichtlinie in Europa wird in den letzten Tagen immer wieder die Frage aufgeworfen, ob in Zukunft die ehrenamtlich geleistete Arbeitszeit von Freiwilligen Feuerwehrleuten unter die Arbeitszeitrichtlinie gefasst werden.
„Es ist richtig, darauf hinzuweisen, dass die Europäische Kommission in einer Mitteilung von Dezember 2010 diese Möglichkeit in Betracht zieht, jedoch wird derzeit weder im Europäischen Parlament noch im Ministerrat oder in der EU-Kommission über eine neue Arbeitszeitrichtlinie beraten.“ Die SPD-Europaabgeordnete Jutta STEINRUCK weist darauf hin, dass in dieser Frage noch nichts entschieden sei und das Verfahren noch andauern würde
Im Moment findet die Konsultation der Sozialpartner statt, wie eine überarbeitete Richtlinie aus Sicht von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Sozialverbänden aussehen sollte. Diese habe nun bis zum Herbst Zeit, sich auf einen Vorschlag zu einigen, erst dann nimmt die EU-Kommission ihre Arbeit an der Richtlinie wieder auf. Sollte keine Einigung erzielt werden, wird die Kommission wie bereits nach dem Scheitern der Verhandlungen im Jahre 2009 einen neuen Vorschlag erarbeiten.
„Ich will aber deutlich machen, dass ich das nicht auf die leichte Schulter nehme. Das hätte für die Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland weitreichende Konsequenzen. Arbeitnehmer die sich in der Freiwilligen Feuerwehr engagieren, hätten dann wesentlich häufiger Fehlstunden am Arbeitsplatz“, so die SPD-Beschäftigungsexpertin Jutta STEINRUCK.
Jutta STEINRUCK: „Ehrenamt ist freiwillig geleistete Arbeit, die nicht unter den Begriff des Beschäftigungsverhältnisses gefasst werden kann. Bislang ist in Deutschland das Zusammenspiel von Freiwilliger Feuerwehr und Berufsfeuerwehr zum Nutzen aller Beteiligten ausgestaltet. Freiwillige Arbeit, bei der Feuerwehr, aber auch etwa im Sportverein, ist ein wichtiger Bestandteil unseres sozialen und gesellschaftlichen Lebens, den es zu verteidigen gilt.“
Abschließend weißt die Europaabgeordnete auch auf die daraus entstehenden Konsequenzen für andere Ehrenämter hin. „Das hätte ja im Zweifel auch Folgen für die ehrenamtlichen Fußballtrainer, Jugendverbandsfunktionäre und wer auch immer sich ehrenamtlich engagiert.“ Jutta STEINRUCK appelliert an die Sozialpartner, sich in der jetzigen Phase dafür stark zu machen, dass dem Ehrenamt und seiner gesellschaftlichen Bedeutung Rechnung getragen wird.
Für weitere Informationen: Büro Jutta STEINRUCK, 00496215454204
Jutta Steinruck, MdEP
Europäisches Parlament: ASP 12G 140; Rue Wiertz 60; B - 1047 Brüssel
Tel. : +32 (0)2 28 45563; Fax : +32 (0)2 28 49563
Wahlkreis: Frankenthaler Straße 172; D – 67059 Ludwigshafen
Tel. : +49 (0) 621 5454 204; Fax : +49 (0) 621 5454 304
jutta.steinruck@europarl.europa.eu
www.jutta-steinruck.de
Für uns im Landtag
...die Rahmenbedingungen für ein gemeinsames, tragfähiges und friedvolles Miteinander zu schaffen, in dem jeder Mensch einen Platz findet.
Danke für die tolle Unterstützung. Ich werde engagiert für euch arbeiten und mich mit aller Kraft für die Südpfalz einsetzen.
Besucher: | 253968 |
Heute: | 29 |
Online: | 2 |
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
Ein Service von websozis.info