Bericht über die Gemeinderatssitzung vom 25.6.2013

Veröffentlicht am 04.07.2013 in Kommunales

Bericht über die Gemeinderatssitzung

Niederschrift vom 22.05.2013

Nach Korrektur eines Fehlers wurde die Niederschrift der vorherigen Gemeinderatssitzung einstimmig gebilligt.

Fünfte Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet „Mühläcker“

Nach Aufforderung der Oberbehörden hatte der Gemeinderat eine Änderung des Bebauungsplanes beschlossen, um den Anforderungen der übergeordneten Regionalplanung Rechnung zu tragen. Inzwischen haben die bei Bebauuungsplänen zu beteilgenden Behörden und Stellen ihre Stellungnahmen abgegeben und hierbei den damaligen Beschluss des Gemeinderates als nicht ausreichend in seiner den Einzelhandel begrenzenden Wirkung beurteilt. Hieraus ergab sich, dass nach dem künftigen Bebauungsplan reine Einzelhandelsgeschäfte nicht mehr vorgesehen werden sollen. Der derzeitige Bestand mit den vorhandenen Sortimenten könne aber bestehen bleiben.
Die umfangreiche Debatte über diese Vorlage bezog sich einerseits darauf, ob die Gemeinde tatsächlich verpflichtet ist, die Vorgaben der Regionalplanung zu beachten sowie, ob es nicht doch noch einen gewissen Spielraum für zukünftige Genehmigungen geben kann. Dies erschien jedenfalls dem mit der Planung beauftragten Büro denkbar, aber durchaus nicht gesichert. Dass den Vorgaben der Regionalplanung zu entsprechen ist, daran bestand letztlich kein Zweifel. Nach Überarbeitung des Planes werden die Behörden und sonstigen Stellen hierzu noch einmal gefragt.
Unter diesen Gesichtspunkten beschloss der Rat bei 2 Gegenstimmen zwar den Entwurf des Bebauungsplanes zu ändern, aber hierbei zu versuchen, noch einen restlichen Spielraum bei künftigen Baugenehmigungen zu behalten.

Änderung von Gemeindesteuern aufgrund des Landesfinanzausgleichsgesetz

Die in den letzten Wochen in vielen Gemeinden teils sehr heftig geführten Diskussionen darüber, dass der Landesgesetzgeber letztlich die Anhebung der Grundsteuern und Gewerbesteuern verlangt (hier gab es auch den Vorwurf, die Gemeinden würden sozusagen erpresst), wurde im Berger Gemeinderat sachlich diskutiert. Wie bereits im Vorbericht erwähnt, wäre es für die Gemeinde sehr nachteilig, wenn diese Steuererhöhung nicht beschlossen würde. Daher erschien es auch nicht überraschend, dass als Alternative für die vom Land vorgeschlagenen Sätze von den Grünen beantragt wurde, sogar darüber hinaus diese Steuern anzuheben. Hierfür stimmten dann 4 Ratsmitglieder, 11 stimmten dafür, die Steuern im dem Umfang anzuheben, wie sie vom Land als sogenannte „Nivellierungssätze“ vorgesehen waren.

Informationen aus aktuellem Anlass

Hier berichtete der Ortsbürgermeister über eine Sitzung des Landwirtschaftsausschusses. Dort war der Vorschlag, eine Schranke bei dem dicht am Baggersee verlaufenden Schotterweg zu errichten abgelehnt worden. Außerdem hatte es eine Diskussion gegeben, dass gegen die immer wieder auftretenden Hochwasserschäden auf unserer Gemarkung etwas unternommen werden solle. Der Gemeinderat war sich einig, dass dieser Punkt in der nächsten Sitzung, wenn die Schäden auch konkret beziffert werden können, behandelt werden soll.

Einwohnerfragen

Hier wurde von Mitgliedern des Elternausschusses im Kindergarten gefragt, ob sie nicht auch an den Beratungen des Arbeitskreises zum Umbau teilnehmen könnten. Diese Frage, wurde vom Ortsbürgermeister, aber auch von Ratsmitgliedern abgelehnt, weil der Arbeitskreis bewusst als kleiner Kreis konzipiert sei und die Eltern über die Kindergartenleitung ohne weiteres informiert werden könnten.

Sonstiges, Wünsche, Anträge

Von S. Siedow wurde angeregt, im Gewerbegebiet Mühläcker ein beidseitiges Parkverbot einzurichten.
Zum Kindergarten wollte unser Manuel Offenbacher wissen, wie der Stand hinsichtlich des Umzuges des Horts in die Grundschule sei. Der Ortsbürgermeister teilte mit, der Zeitrahmen könne wohl eingehalten werden. Damit wären die Umbaumaßnahmen in der Grundschule bis zum Jahresende fertig, der Umzug sei dann im Januar oder Februar möglich.

Über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung berichten wir wie üblich nicht.

 

NachDenkSeiten - Die kritische Website

Juso-Kreisverband Germersheim

Die Jusos bei Facebook

Ministerpräsidentin

Malu Dreyer

Dr. Kathrin Rehak-Nitsche

                                        Für uns im Landtag

Politik bedeutet für mich …

...die Rahmenbedingungen für ein gemeinsames, tragfähiges und friedvolles Miteinander zu schaffen, in dem jeder Mensch einen Platz findet.

https://www.rehak-nitsche.de

Thomas Hitschler

Für uns im Bundestag


Danke für die tolle Unterstützung. Ich werde engagiert für euch arbeiten und mich mit aller Kraft für die Südpfalz einsetzen.


SWR Erste Bundestagsitzug

Erste Bundestagsrede

Besucher

Besucher:253968
Heute:34
Online:2

Info - News - Info

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info