27.11.2013 in Allgemein
Koalitionsvertrag: Viel Gegacker, wenig Eier
Weit über 70 Politiker [PDF - 119 KB] haben sich diese Nacht um die Ohren geschlagen um den Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD zu beschließen. Wenn es bei dem Deckel von 16 Milliarden an zusätzlichen Leistungen bliebe, wäre die Große Koalition exakt diesen Preis wert und das auch nur wenn die Steuereinnahmen weiter steigen. Wie man beim neuesten Stand des Koalitionspapiers [PDF - 823 KB] ablesen kann (gelb unterlegte Passagen) haben sich die Streitthemen auf wenige öffentlich hochgespielte Themen, wie etwa Mindestlohn, Mautgebühren, Mütterrente , abschlagsfreie Rente nach 45 Versicherungsjahren, Geringverdienerrente, Regeln für die Leiharbeit, Ausbau der Erneuerbaren Energien oder doppelte Staatsangehörigkeit reduziert.
Wenn heute Morgen die Parteispitzen vor die Mikrofone getreten sein werden, dann sollen damit eher theatralische Effekte bei der Bevölkerung hervorgerufen werden, als dass wirkliche „Durchbrüche“ erzielt wurden. Die in der Nacht behandelten Papiere und die verbliebenen Streitpunkte machen deutlich, dass es in der kommenden Legislaturperiode bestenfalls ein „Weiter so“ geben wird. Der bisherige politische Kurs wird seitenlang im Kleingedruckten fortgeschrieben und bei den hochgespielten Streitthemen hat es windelweiche Kompromisse gegeben. Es ist die Fortsetzung der Großen Koalition von 2005 bis 2009 auf der Basis der danach erfolgten Fortschreibung durch die schwarz-gelbe Koalition.
Von Wolfgang Lieb.
24.11.2013 in Allgemein
Hier geht es zu den aktuellen Infos der Koalitionsverhandlungen
23.11.2013 in Allgemein
Auch für 2014 rufen wie die Berger Bürgerinnen und Bürger auf, die Wörther Tafel weiter mit ihren Spenden zu unterstützen. Zur Wörther Tafel kommen Personen aus den Verbandsgemeinden Hagenbach, Jockgrim, Kandel und der Stadt Wörth. Nach einer Prüfung der Bedürftigkeit (wird jährlich wiederholt) können die Personen für wöchentlich 2 € einen Teil ihres Lebensmittelbedarfs in der Ausgabestelle Niederwiesen 7, Wörth, decken. (Telefon: 07271/2455)
Die Tafel hat etwa 100 ehrenamtlich und unentgeltlich tätige Helfer für die Beschaffung und Verteilung der Lebensmittel. Neben zusätzlichen Mitglieds-beiträgen ist die Tafel stets auf Spenden angewiesen. Zusätzlich freut sich die Tafel über weitere Helferinnen und Helfer, die je nach ihren eigenen Termin-vorstellungen bei den Sammlungen von Artikeln und deren Ausgabe helfen können.
Seit jetzt 4 Jahren hat die SPD Berg den „Berger Ferien und Terminkalender“ erstellt. Der Ferien- und Terminkalender wird auch für 2014 wieder ausgelegt. Er wird erneut kostenlos abgegeben, jedoch bitten wir darum, in die bereitstehenden Gläser eine Spende für die Tafel zu geben. Der Kalender enthält neben den Terminen der Berger Vereine Information über die Schulferien bei uns sowie in Baden-Württemberg.
17.11.2013 in Kommunales
Vor Eintritt in die Tagesordnung erhielt das Team der Seniorenbeauftragten die Gelegenheit, über seine bisherige Arbeit und die weiteren Planungen zu berichten. Konkret stehe die Gründung eines Bürgervereins bevor, wurde mitgeteilt. Dieser solle sich dann in Kooperation mit den Berger Vereinen verstärkt um die Bedürfnisse von Senioren kümmern. Alle Fraktionen dankten dem Team für die bisherige Arbeit und wünschten weiterhin viel Erfolg.
Sodann wurde die veröffentlichte Tagesordnung um einen Punkt „Antrag der SPD-Fraktion hinsichtlich des ehemaligen VR-Bank-Gebäudes“ erweitert.
1. Niederschrift vom 10.9.2013
Die Niederschrift der vorherigen Gemeinderatssitzung wurde einstimmig gebilligt.
16.11.2013 in Allgemein
Die südpfälzische SPD hat in diesem Jahr ihren Preis für gelebte Demokratie, den Martini-Preis, an die frühere Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts verliehen.
Theresia Riedmeier, eine der nicht gerade häufigen Landrätin, beschrieb in ihrer Würdigungsrede die Leistungen von Jutta Limbach. Als Urenkelin einer vor über 100 Jahren streitbaren Sozialistin, die als erste Frau als politische Gefangene eine Gefängnisstrafe verbüßen musste, als Enkelin einer stellvertetenden SPD-Vorsitzenden im Kaiserreich und Mitglied der Nationalversammlung von Weimar sowie des Reichstages, als Tochter einer gegen Nazis streitbaren Mutter sei es ihr sozusagen schon in die Wiege gelegt worden, für Frauenrechte einzutreten und Demokratie zu leben. An verschiedenen Beispielen schilderte sie, wie Jutta Limbach als Präsidentin des Bundesverfassungsgerichtes ihren Schwerpunkt auf die Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frauen in unserem Land legte und hierfür arbeitete. Im höchsten deutschen Gericht sei sie „ein Symbol der Gleichberechtigung“ gewesen und entspreche im besonderen Maß den Grundsätzen für die Vergabe des Martini-Preises.
Im Anschluss hieran erläuterte Jutta Limbach mit Einzelheiten aus dem Leben ihrer Vorfahrinnen, was ihr eigenes Wirken begründete und bestimmte. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass inzwischen zwar die juristische, nicht aber die gesellschaftliche Gleichstellung von Mann und Frau erreicht ist, forderte sie die Frauen und zugleich die vielen anwesenden Gleichstellungsbeauftragten auf, nicht nur „an der Klagemauer“ sich selbst und die Verhältnisse zu bedauern. Sie sollten ich nicht davon abhalten zu lassen, sich in die „Männerwelt: Politik“ selbst einzubringen. Sie forderte die Frauen auch auf, sich nicht von „Männer-Ritualen“, wie Bierrunden am Stammtisch, abschrecken zu lassen, denn auch in der Politik gelte „Dabeisein ist alles.“ Es sei auch heute noch nötig, dass Männer und Frauen von- und miteinander lernten. Frauenkränzchen mögen für die Seele gut sein, seien aber keine Basis, um erfolgreich in der Politik zu agieren, meinte die fast 80jährige Jutta Limbach.
Mit lang anhaltendem Beifall dankten die Teilnehmer der Festveranstaltung der Rede von Jutta Limbach und zugleich ihrem lebenslangen demokratischen Einsatz für die Gleichstellung der Geschlechter.
16.11.2013 in Pressemitteilung
Auf dem SPD-Bundesparteitag in Leipzig hat der Parteivorsitzende Sigmar Gabriel in einer engagierten und emotionalen Rede noch einmal um das Vertrauen seiner Partei für die laufenden Koalitionsverhandlungen mit der Union geworben. Mit ihm werde es keinen Ausverkauf sozialdemokratischer Ideen geben, so Gabriel.
„Wir sind nicht zum Nulltarif zu haben. Und wir sind auch nicht für ein paar Ministerposten zu haben", stellte Gabriel am Samstag in Leipzig klar. „Ich übrigens auch nicht.“ Die klare Haltung der SPD sei: Es gehe um klare politische Inhalte und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Lebens der Menschen.
Hier geht es zur Quelle und zum weiterlesen
Rede von Sigmar Gabrie
l
Für uns im Landtag
...die Rahmenbedingungen für ein gemeinsames, tragfähiges und friedvolles Miteinander zu schaffen, in dem jeder Mensch einen Platz findet.
Danke für die tolle Unterstützung. Ich werde engagiert für euch arbeiten und mich mit aller Kraft für die Südpfalz einsetzen.
Besucher: | 253968 |
Heute: | 153 |
Online: | 1 |
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
Ein Service von websozis.info