Kommunales
04.07.2013 in Kommunales
Bericht über die Gemeinderatssitzung
Niederschrift vom 22.05.2013
Nach Korrektur eines Fehlers wurde die Niederschrift der vorherigen Gemeinderatssitzung einstimmig gebilligt.
Fünfte Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet „Mühläcker“
Nach Aufforderung der Oberbehörden hatte der Gemeinderat eine Änderung des Bebauungsplanes beschlossen, um den Anforderungen der übergeordneten Regionalplanung Rechnung zu tragen. Inzwischen haben die bei Bebauuungsplänen zu beteilgenden Behörden und Stellen ihre Stellungnahmen abgegeben und hierbei den damaligen Beschluss des Gemeinderates als nicht ausreichend in seiner den Einzelhandel begrenzenden Wirkung beurteilt. Hieraus ergab sich, dass nach dem künftigen Bebauungsplan reine Einzelhandelsgeschäfte nicht mehr vorgesehen werden sollen. Der derzeitige Bestand mit den vorhandenen Sortimenten könne aber bestehen bleiben.
Die umfangreiche Debatte über diese Vorlage bezog sich einerseits darauf, ob die Gemeinde tatsächlich verpflichtet ist, die Vorgaben der Regionalplanung zu beachten sowie, ob es nicht doch noch einen gewissen Spielraum für zukünftige Genehmigungen geben kann. Dies erschien jedenfalls dem mit der Planung beauftragten Büro denkbar, aber durchaus nicht gesichert. Dass den Vorgaben der Regionalplanung zu entsprechen ist, daran bestand letztlich kein Zweifel. Nach Überarbeitung des Planes werden die Behörden und sonstigen Stellen hierzu noch einmal gefragt.
Unter diesen Gesichtspunkten beschloss der Rat bei 2 Gegenstimmen zwar den Entwurf des Bebauungsplanes zu ändern, aber hierbei zu versuchen, noch einen restlichen Spielraum bei künftigen Baugenehmigungen zu behalten.
25.06.2013 in Kommunales
Gemäß Gemeindeordnung für das Land Rheinland-Pfalz wird hiermit bekannt gegeben, dass am Dienstag, dem 25. Juni 2013 um 19:00 Uhr eine Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Berg (Pfalz)
stattfindet. Sitzungslokal: Rathaus, Ludwigstr. 48, Berg.
01.06.2013 in Kommunales
Zu Beginn der Sitzung gab unser Manuel Offenbacher eine persönliche Erklärung ab, in der er die in der letzten Ratssitzung ihm gegenüber ausgesprochene schwerwiegende Beleidigung einschließlich der mangelnden Reaktion des Ortsbürgermeisters als Sitzungsleiter aufgriff. Insbesondere beanstandete er, dass seitens des Bürgermeisters, des Beigeordneten sowie der Fraktion der Freien Wählergruppe bis heute keine ausdrückliche Distanzierung zu der stattgefundenen Beleidigung von sich aus stattfand. Nach Erklärung des Ortsbürgermeisters wurde von Vertretern der SPD, CDU und Grünen einhellig das unhaltbare Verhalten des Beleidigers verurteilt.
Nach Eintritt in die Tagesordnung gab es gegen die Niederschrift der letzten Sitzung vom 26.2. einzelne Anmerkungen, aber letztlich keine Einwendungen.
01.03.2013 in Kommunales
Bericht aus der Gemeinderatssitzung bitte lesen Sie Hier
Ankündigung: Jaheshauptversammlung SPD OV Berg 06. März 2012, Beginn 19:30 Uhr im Nebenraum der Gemeinschaftshalle
23.02.2013 in Kommunales
Als erstes wird die Niederschrift der letzten Sitzung vom November 2012 behandelt.
Dann geht es um den Forstwirtschaftsplan für 2013. Hier wird die Forstverwaltung wie üblich über das Ergebnis des vergangenen Jahres berichten und darüber, was für das Jahr 2013 vorgesehen ist. Möglicherweise wird auch ein Termin vereinbart, bei dem der Berger Forst angeschaut und sein Zustand erläutert wird.
Als nächster Punkt steht der Haushaltsplan für die Jahre 2013 und 2014 zur Beratung an. Interessant wird sein, was an Investitionen erwartet werden kann und wie sich die aktuelle Finanzlage von Berg darstellt.
Hier bitte weiterlesen
12.12.2012 in Kommunales
Vor Beginn der Sitzung wurde die Tagesordnung um die Punkte „Information über eine Eilentscheidung“, „Genehmigung von Spenden“ und „Anhörung zum Landesentwicklungsplan IV“ erweitert.
Die Niederschrift der letzten Sitzung wurde von einem Ratsmitglied in einem Punkt beanstandet, weil eine Aussage/Frage in der Niederschrift nicht korrekt wiedergegeben sei.
Danach waren Nachwahlen zu mehreren Ausschüssen wegen Niederlegung des Amtes und Umzug aus Berg erforderlich. Wie immer haben die Fraktionen, die bisher das Vorschlagsrecht hatten, aus ihrem Bereich neue Mitglieder vorgeschlagen. An diesem Abend wurden Rita Loge von den Grünen und Armin Scherrer von der CDU als Ausschussmitglieder einstimmig gewählt.
Der nächste Punkt „Seismische Untersuchungen in Berg“ führte erwartungsgemäß zu Diskussionen, allerdings nur kurzfristig. Bei 1 Gegenstimme und 1 Enthaltung lehnte der Gemeinderat seismische Untersuchungen in der gesamten Gemarkung Berg ab.
Beim Thema Kindergarten berichtete der Ortsbürgermeister über die Vorstellung des Kreises, künftig Hortgruppen nicht mehr in Kindertagesstätten einzurichten. Nach derzeitigem Stand bleibt bei den derzeitigen Hortgruppen der pädagogische Standard bestehen, wie es bei künftig benötigten weiteren Hortplätzen sein wird, ist momentan nicht kalkulierbar. Die erhebliche Nachfrage nach Kleinkinder-Betreuung, wie sie sich besonders in Berg zeigt, soll nicht durch eine weitere Gruppe, sondern durch Kindertagespflegekräfte abgedeckt werden. (Dies war kürzlich auch bei einem Aufruf der Kreisverwaltung im Amtsblatt zu erkennen.) Ob das durch den Kreis realisiert werden kann, ist ebenfalls unklar. Angesichts dieser Unsicherheiten wies unser Manuel Offenbacher darauf hin, dass es derzeit keine Chance für eine weitere Kindergartengruppe gebe, dass aber – solange die Kreisverwaltung das pädagogische Konzept der derzeitigen Hortgruppen akzeptiert – jetzt unbedingt der Planungsauftrag für den Umzug der Hortgruppe in die Grundschule beschlossen werden muss. Dies erfolgte dann einstimmig.
Die Satzung über wiederkehrende Leistungen wurde redaktionell, also ohne Veränderung des Inhalts, ebenfalls einstimmig bei einer Enthaltung beschlossen.
Die Information über eine Eilentscheidung betraf den Bau eines Carports
Bei der Genehmigung von Spenden erfolgte die Zustimmung zu einer Spende der Theatergruppe sowie des Hegeringes und einiger Jäger persönlich zugunsten des Kindergartens.
Die Anhörung zum Landesentwicklungsplan IV löste keine Diskussion aus, die Vorlage wurde einstimmig akzeptiert.
Bei den Informationen berichtete der Ortsbürgermeister über die Fahrt zum Partnerschaftsjubiläum nach Vordernberg.
Weiter gab er bekannt, dass inzwischen für die Vereinsheime auf gemeindlichem Grundbesitz Erbbaurechtsverträge erarbeitet und mit den Vereinen diskutiert wurden. Seitens der Verwaltung werden einzelne, in der Besprechung gestellte Fragen und Anregungen geklärt, so dass hierüber genauer in der nächsten Sitzung berichtet werden kann.
An der Berger Veranstaltung zum Projekt „Gemeinsam älter werden“ nahmen etwa 80 Personen teil.
Die auf dem Gemeindegrundstück am Kirchberg stehende Linde ist durch zwei jeweils ca 1 m tiefe Löcher im Stamm so stark beschädigt, dass sie vermutlich ein Sicherheitsrisiko darstellt und gefällt werden muss. Nach einigen Redebeiträgen stimmte der Rat der Fällung zu, eine Ersatzpflanzung soll im Frühjahr erfolgen, wobei bis dahin auch ein geeigneter Platz ermittelt werden muss.
Danach informierte der Ortsbürgermeister noch über den Neujahrsempfang am 9.1.2013.
Bei den Bürgerfragen ging es vor allem um den fertiggestellten, aber noch nicht nutzbaren Friedhofsteil. Hier informierte der Ortsbürgermeister, dass seitens der Oberbehörde völlig unverständliche Unterlagen angefordert wurden. Man war sich einig, dass hier der Amtsschimmel heftigst wiehert.
In der neuen Waldstrasse werden noch Warnbaken vor die Bäume gesetzt, damit diese nicht von Autos beschädigt werden.
Über die Tagesordnungspunkte des nichtöffentlichen Teils können wir nicht informieren.
Für uns im Landtag
...die Rahmenbedingungen für ein gemeinsames, tragfähiges und friedvolles Miteinander zu schaffen, in dem jeder Mensch einen Platz findet.
Danke für die tolle Unterstützung. Ich werde engagiert für euch arbeiten und mich mit aller Kraft für die Südpfalz einsetzen.
Besucher: | 253968 |
Heute: | 3 |
Online: | 1 |
12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen
02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen
02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen
Ein Service von websozis.info